Zwischen Mineralen und Edelsteinen -1
Am vergangenen Dienstag verbrachten Vertreterinnen und Vertreter der Bonner Universitätsstiftung einen interessanten und schönen Abend mit „ihren“ Stipendiatinnen und Stipendiaten im Mineralogischen Museum der Universität Bonn.
VerLINKED – Bonner Universitätsstiftung vernetzt sich fortan bei LinkedIn2
Die Bonner Universitätsstiftung hat sich kürzlich ein weiteres Medium erschlossen, um über das Stiftungsgeschehen zu berichten, ihre Reichweite zu vergrößern, ihre bisherigen Kontakte zu pflegen und neue herzustellen: die Online-Plattform LinkedIn.
Beerenwraps, Zuckerersatz, Wasserstandssensoren und eine Storytelling-App3
So kommt das Wissen der Uni Bonn in die Praxis: Mit exzellenten Ideen voller Innovationskraft. Dies hat der Ideenwettbewerb vom Transfer Center enaCom auch in diesem Jahr eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Acht Projekte hatten es bis ins Finale am 13. Dezember geschafft und wurden vor Jury und Publikum im Digitalhub am Bonner Hauptbahnhof gepitcht. Vier überzeugten die hochkarätig besetzte Jury: „BeReWrapped“, „Sweeternative“ und „Raspberry Pi Reflector“ gewannen jeweils 1.000 Euro gestiftet von der Universitätsstiftung Bonn, dem Bonner Forum Biomedizin und der Comma Soft AG. Die Idee „Narraflix“ gewann den Digital Startup Preis vom DIGITALHUB.DE.
Vortrag beim nationalen Archäologie-Symposium in Guatemala4
Marie Botzet, Masterstudentin im Fach „Anthropology of the Americas“ in der Abteilung für Altamerikanistik des Instituts für Archäologie und Kulturanthropologie der Uni Bonn, konnte mithilfe der finanziellen Unterstützung der Bonner Universitätsstiftung an einem Archäologie-Symposium teilnehmen und dort sogar selbst vortragen und die Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen. Das Symposium fand in der Zeit vom 18. bis zum 22. Juli 2022 in Guatemala statt. An ihren Erlebnissen lässt die Studentin uns in ihrem Reisebericht teilnehmen.
Dr. Klaus Erkelenz Preis 2022 an herausragende Physikerin vergeben5
Dr. Hoai Le Thi, seit 2016 am Institute for Advanced Simulation des Forschungszentrums Jülich beschäftigt, wurde für ihre herausragende wissenschaftliche Arbeit mit dem Dr. Klaus Erkelenz Preis 2022 ausgezeichnet.
Auslobung des Lisec-Artz-Preis 20236
Die Bonner Universitätsstiftung schreibt in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn den Lisec-Artz-Preis aus.
Auslobung des Brigitte Knobbe-Keuk Preises 20237
Die Brigitte Knobbe-Keuk Stiftung schreibt in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Steuerrecht e.V. den Brigitte Knobbe-Keuk Preis aus.
ONLINE-VORTRAG in Gedenken an Rudolf Thurneysen am 03. November 20228
Auch in diesem Jahr lädt die Abteilung für Keltologie in Erinnerung an Rudolf Thurneysen wieder zu einem Vortrag ein: Professorin Angharad Price, eine angesehene Forscherin, Autorin und Professorin für Welsh and Creative Writing an der Bangor University, referiert zum Thema "Welsh poetry, Germany and the First World War".
Der Vortrag wird durch den Thurneysenstiftungsfonds finanziert und findet am Donnerstag, den 03. November, um 18 Uhr c.t. statt. Anmeldung für den digitalen Vortrag bei Prof. Dr. Elena Parina eparina@uni-bonn.de.
Links
- https://www.stiftung.uni-bonn.de/de/neues/zwischen-mineralen-und-edelsteinen
- https://www.stiftung.uni-bonn.de/de/neues/verlinked
- https://www.stiftung.uni-bonn.de/de/neues/ideenwettbewerb-transfer-center-enacom
- https://www.stiftung.uni-bonn.de/de/neues/vortrag-beim-nationalen-archaeologie-symposium
- https://www.stiftung.uni-bonn.de/de/neues/dr-klaus-erkelenz-preis-2022
- https://www.stiftung.uni-bonn.de/de/neues/ausschreibung-lisec-artz-preis-fuer-krebsforschung-2023
- https://www.stiftung.uni-bonn.de/de/neues/auslobung-des-brigitte-knobbe-keuk-preises-2023
- https://www.stiftung.uni-bonn.de/de/neues/online-vortrag-thurneysen
- https://www.stiftung.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=48
- https://www.stiftung.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=0
- https://www.stiftung.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=32
- https://www.stiftung.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=40
- https://www.stiftung.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=64
- https://www.stiftung.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=72
- https://www.stiftung.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=80
- https://www.stiftung.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=120